Arbeitsschutzkleidung

Arbeitsschutzkleidung und Persönliche Schutzausrüstung

9 min lesen 04 März 2019
In vielen Branchen und Bereichen sind bestimmte Kleidungsstücke üblich. Einzelne Berufsstände haben ganz spezifische Arbeitskleidung: Ein gutes Beispiel dafür sind Schornsteinfeger im Kehranzug und oftmals mit Zylinder, die Uniformen von Staatsbeamten oder auch die klassische Kochjacke mit Kopfbedeckung. Anhand der Arbeitskleidung lässt sich oftmals schon der Beruf erkennen: Ärzte am weißen Kittel, Polizisten an der Uniform, Handwerker an der Latzhose und Gastronomen an der Schürze.
Auf den ersten Blick hat alles mit der passenden Kleidung zur Arbeitsausübung zu tun, dennoch gibt es Unterschiede. Nicht jede Arbeitskleidung kann vorgeschrieben werden. Es gilt zu unterscheiden, ob es sich um Berufskleidung, Dienstkleidung oder Arbeitsschutzkleidung und damit häufig auch um Persönliche Schutzausrüstung handelt. Letztere ist Bestandteil des Arbeitsschutzes und als solche sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen Berufskleidung, Dienstkleidung und Arbeitsschutzkleidung?

  • Die Berufskleidung hat sich für bestimmte Berufe als zweckmäßig erwiesen. Sie ist nicht nur an die Anforderungen des Berufes angepasst, sondern hat sich im Laufe der Zeit für verschiedene Branchen als üblich entwickelt. Von Kunden und auch vom Arbeitgeber wird ein bestimmtes Erscheinungsbild sogar erwartet. Darunter fallen beispielsweise die weiße Kleidung eines Praxisteams und Anzüge oder Kostüme bei Finanzdienstleistern. In der Regel ist der Arbeitnehmer für die Beschaffung der Arbeitskleidung verantwortlich und kann diese daher auch privat nutzen. Wenn eine finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber erfolgt, dann nur auf freiwilliger Basis.
  • Gibt der Arbeitgeber jedoch für einen ganzheitlichen Unternehmensauftritt eine Uniformierung vor, spricht man von Dienstkleidung. Die Uniform ist Vorschrift und muss bei der Arbeit getragen werden. Bei Staatsbeamten wie Polizisten, Feuerwehrleuten, Soldaten ist es durchaus sinnvoll, um die Berufszugehörigkeit und den Status zu verdeutlichen. Unter die Dienstkleidung fällt aber auch die Kleidung mit Firmenlogo wie das in der Systemgastronomie oder in der Fertigung weit verbreitet ist. Abhängig davon inwieweit die Kleidung auch im Privaten getragen werden darf und der Höhe der Beschaffungskosten, entscheidet sich, ob der Arbeitgeber die Kosten für die komplette Kleidung oder für Teile davon trägt.
  • Die Arbeitsschutzkleidung kommt dann zum Einsatz, wenn die Sicherheit des Arbeitnehmers durch andere Maßnahmen nicht gewährleistet werden kann. Schutzkleidung erfüllt eine besondere Funktion und ist aus Gründen des Arbeitsschutzes während der Arbeitszeit Vorschrift. Im Fokus steht die Gesundheit der Arbeitnehmer. Mit entsprechender Kleidung werden Verletzungen durch gefährliche Einflüsse wie Feuer oder Chemikalien vermieden. Dabei muss Schutzkleidung besondere Anforderungen erfüllen und bei Extrembedingungen widerstands- und strapazierfähig sein.

Was zählt zur Arbeitsschutzkleidung?

Das Tragen von Arbeitsschutzkleidung muss vom Arbeitgeber ermöglicht werden und ist im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geregelt. Die Anforderungen sind im §73 der Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnung AAV festgelegt. Anhand gesetzlich vorgeschriebenen, regelmäßigen Arbeitsplatzevaluierung werden entsprechende Maßnahmen getroffen, die für alle Arbeitnehmer Pflicht sind. Für die Anschaffung der geforderten Arbeitsschutzkleidung muss der Arbeitgeber aufkommen. Darüber hinaus ist er dafür verantwortlich, die Mitarbeiter über das Gefahrenpotential aufzuklären und im Umgang mit der Schutzausrüstung zu schulen. Man spricht hier auch von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Teile der PSA – von Kopf bis Fuß – können unter anderen sein:


Bitte einen Moment Geduld.
Die Interaktive Grafik wird geladen …

Welche Schutzausrüstung getragen werden muss, sollte im Betrieb mit Gebotsschildern ausgewiesen werden. Diese Zeichen sind im Anhang I  der Kennzeichnungsverordnung  genau angegeben. Hier die gängigsten Gebotsschilder für die Arbeitsschutzkleidung:

Gebotsschilder PSA

Was gehört zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA)?

Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) beinhaltet jegliche Ausrüstungsgegenstände und Einrichtungen die vor akuten Verletzungen oder vor Berufskrankheiten schützen. Die Gefahren werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt: Die Einstufung erfolgt dabei anhand des Risikos, dem der Arbeitnehmer ausgesetzt ist, und der Schwere der möglichen Verletzungen im Falle eines Unfalls. Aggressive Reinigungsmittel stellen zwar eine Gefährdung dar, beim Umgang mit radioaktivem Material besteht aber logischerweise ein weitaus höheres Risiko für den Arbeitnehmer. Die Einstufung erfolgt dabei anhand des Risikos, dem der Arbeitnehmer ausgesetzt ist, und der Schwere der möglichen Verletzungen im Falle eines Unfalls. In der PSA-Sicherheitsverordnung, PSASV und auch in der Richtlinie 89/686/EWG werden alle Arbeitsmittel in drei PSA-Kategorien eingestuft, die sich nach der zu erwartenden Verletzungsschwere richten:

Kategorie I
Schutzausrüstungen dieser Kategorie sollen in erster Linie vor geringfügigen Gefahren schützen. Dazu gehören:

  • Mechanische Verletzungen, die oberflächlich auftreten (z.B. Gartenhandschuhe gegen Schnittverletzungen)
  • Kontakt mit heißen Gegenständen (z.B. Schürze gegen heiße Kochfläche)
  • Berührung mit schwach aggressiven Reinigungsmitteln (z.B. Schutzhandschuhe gegen säurehaltige Mittel)
  • Schädigung des Augenlichtes durch Witterungsbedingungen von nicht extremer Art (z.B. Sonnenbrille gegen Sonnenstrahlung)

Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise einfache Schutzbekleidungen wie Einweg-Overalls, aber auch Handschuhe zur Gartenarbeit oder zum Geschirrspülen, Arbeitsschürzen und Sonnenbrillen.

Kategorie II
Im Prinzip wird hier die PSA eingestuft, die weder in Kategorie I noch Kategorie III fällt und dem Schutz gegen mittlere Risiken dient. In erster Linie geht es um den Schutz vor mechanischen Verletzungen und zur Abwehr von Gefahren. Arbeitsschutzhelme, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz fallen in diese Kategorie. Auch maßgefertigte und auf einzelne Personen angepasste Schutzausrüstungen gehören in Kategorie II.
Kategorie III
Schutzausrüstungen die unter die Kategorie III fallen, sollen vor tödlichen Gefahrenquellen und unumkehrbaren Gesundheitsschäden bewahren, die von den Betroffenen selbst nur schwer oder gar nicht eingeschätzt werden können. Dazu gehören unter anderen Gefahren durch:

  • ionisierende Strahlung
  • eine besonders heiße Umgebung (100 °C oder mehr)
  • eine besonders kalte Umgebung (-50°C oder weniger)
  • Herabfallen aus großer Höhe
  • Stromschlag und Arbeit an unter Spannung stehenden Teilen
  • Ertrinken
  • Schnittverletzungen durch handgeführte Kettensägen
  • Gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische
  • Schädliche biologische Agenzien
  • gesundheitsschädlicher Lärm
  • Verletzungen durch Projektile oder Messerstiche
  • Hochdruckstrahl
  • biologische sowie chemische Gefahrstoffe
  • Atmosphären mit Sauerstoffmangel.

Was bedeutet die CE-Kennzeichnung der Schutzkleidung?

Viele europäische Richtlinien schreiben vor, dass Produkte die CE-Kennzeichnung tragen müssen. Mit dieser Kennzeichnung wird gegenüber den Behörden erklärt, dass das Produkt allen geltenden europäischen Vorschriften entspricht und den vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde. Die Abkürzung CE steht für Conformité Européenne, zu deutsch: Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien. Das CE-Zeichen ist zum einen ein Verwaltungs- bzw. Behördenzeichen aber auch eine Herstellererklärung und legt den Mindest-Sicherheitsstandard von Waren innerhalb der EU fest. Es handelt sich bei der Kennzeichnung um kein Qualitätssiegel, denn die Produkte werden nur in seltenen Fällen von einer unabhängigen Prüfstelle auf die Erfüllung der Anforderungen geprüft.

Für PSA der Kategorien I und II erfolgt die CE-Kennzeichnung folgendermaßen: Nach dem „CE“-Zeichen stehen die letzten beiden Ziffern des Jahres, an dem die Kennzeichnung angebracht wurde. Bei PSA der Kategorie III steht hingegen die vierstellige Kennnummer der zugelassenen Prüfstelle, die für die Baumusterprüfung zuständig war. Die Baumusterprüfung ist nichts anderes, als die Überwachung der Fertigung im Rahmen einer Kontrolle oder einer Qualitätssicherung.

Beispiel: Chemische Arbeitsschutzkleidung

chemische Schutzbekleidung

 

Im Bereich der Chemischen Schutzbekleidung wurden von der Europäischen Union 6 Typen von Schutzgraden definiert. Um überhaupt das CE-Kennzeichen tragen zu dürfen, müssen Mindestanforderungen bezüglich der physikalischen und chemischen Materialeigenschaften erfüllt werden und korrekt gekennzeichnet, sowie mit den entsprechenden Informationen versehen werden. Die verschiedenen Kleidungstypen unterliegen dabei verschiedenen DIN Normen, die ihre jeweilige Funktionsweise definieren und regeln.

Nach der DIN EN Norm 14605 für Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien werden zwei Typen unterschieden:

Typ 1
gasdichte Chemikalienschutzbekleidung (wenn Atemluft zugeführt werden muss, werden sie auch noch einmal in Unterkategorien unterteilt)
Typ 2
nicht gasdichte Chemikalienschutzbekleidung. (Sowohl Typ 1 und Typ 2 werden nach der DIN 943 – 1 beurteilt)
Typ 3
Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen Teilen der Kleidung bzw. flüssigkeitsdichte Chemikalienschutzkleidung. Dazu zählt aber auch Schutzkleidung die nur Teile des Körpers vor Flüssigkeiten schützt.
Typ 4
Sprühdichte Chemikalienschutzkleidung oder auch Schutzkleidung die nur Teile des Körpers gegen flüssige Chemikalien schützt.
Typ 5
Schutz gegen schwebende Teilchen fester Chemikalien, partikeldichte Schutzkleidung (nach DIN EN 13982-1).
Typ 6
Begrenzt sprühdichte Schutzanzüge: wiederverwendbare Chemikalienschutzkleidung mit begrenzter Einsatzdauer und mit eingeschränkter Schutzleistung. Sie bieten Schutz gegen die Einwirkungen von flüssigen Aerosolen, Spray und leichten Spritzern (nach der DIN EN 13034).

Wann gilt welche Kategorie für welche PSA?

Die Zuordnung der PSA bereitet immer wieder Probleme. Ist ein Produkt überhaupt als PSA anzusehen? Wenn ja, in welche Kategorie muss es gesteckt werden? Um zumindest eine kleine Hilfestellung zu geben, hat die Europäische Kommission Leitlinien (PPE Guidelines) erarbeitet, die eine einheitliche Anwendung sicherstellen sollen.

Arbeitskleidung ist nicht gleich Arbeitsschutzkleidung

Je nach Beruf erfüllt die Arbeitskleidung unterschiedliche Aufgaben: Manchmal ist sie einfach nur schick, in anderen Branchen sorgt sie für Hygiene oder den Schutz privater Kleidung. Die wichtigste Aufgabe, die der Arbeitskleidung zuteil wird, ist jedoch der Schutz von Gesundheit oder gar des Lebens. Die Auswahl der Arbeitskleidung sollte daher nicht leichtfertig getroffen werden, sondern gut durchdacht sein.

Ein weiterer Punkt der nicht außen vor bleiben darf ist der Träger. Bequeme Kleidung aus angenehmen Materialien und die Berücksichtigung von modischen Aspekten sollten bei der Auswahl passender Arbeitskleidung unbedingt berücksichtigt werden, damit der Träger sich auch wohl fühlt. Für eine lohnende Investition in Arbeitskleidung sollte sie außerdem möglichst langlebig und strapazierfähig sein.

Wenn auch Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Arbeitskleidung benötigen, beraten wir Sie gerne mit individuellen Lösungen.

Kommentare(8)
  1. Ich fange eine neue Arbeit an und beschäftige mich aktuell mit der Sicherheitskleidung. Mir war gar nicht bewusst, dass diese sogar Vorschrift während der Arbeitszeit ist. Ich bin daher gespannt, wie meine neue Kleidung aussehen wird. Vielen Dank für die Infos.

  2. Ich muss mir bald zum ersten mal Arbeitskleidung kaufen. Ich wusste gar nicht, dass es einen Unterschied zur Dienstkleidung gibt. Da ich aber keine Uniform benötige, ist es bei mir wohl die Arbeitskleidung.

  3. Ich finde die unterschiedliche Arbeitsbekleidung wirklich sehr interessant, denn sie sagt sehr viel über den Job aus. Mir war dabei nicht bewusst, wie umfangreich die Arbeitsschutzkleidung ist. Aber wie auch im Text zu lesen ist, die Kleidung soll den Träger schützen und da darf es an nichts fehlen. Ich habe mir nun sogar selbst in einem Shop einen Schutzhelm gekauft.

  4. Es ist sehr wichtig, die passende Arbeitskleidung zu haben. Leider noch heute viele Arbeitgeber achten sie nicht genügend auf diesen Aspekt. Aber jetzt bin ich mir bewusst, dass dies durch Arbeitsschutzgesetz geregelt ist.

  5. Ich stimme dazu, dass Arbeitnehmers richtige und passende Bekleidungen für ihre Tätigkeiten brauchen. In einigen Jobs sind Schutz und Hygiene sehr wichtig, weil normale Kleidung Menschen nicht vor einigen damit verbundenen Risiken schützen kann. Vielen Dank, dass Sie mir mitgeteilt haben, dass es eine europäische Arbeitsschutzgesetz dafür gibt. Ich werde bei meinen nächsten Jobs mehr Aufmerksamkeit schenken.

  6. Die Arbeitskleidung hat sich wirklich voll etabliert in den Köpfen der Menschen. Ich erwarte wirklich, dass ein Kellner eine Schürze trägt oder der Arzt einen Kittel trägt. Es ist interessant wie die Kleidung zum Merkmal des Berufes geworden ist.

  7. Meine Cousine hat mir erzählt, dass ihr neuer Arbeitgeber sie aufgefordert hat, sich selbst Schutzkleidung zu kaufen. Danke für den Hinweis, dass das Arbeitsschutzgesetz die Bereitstellung der Arbeitskleidung durch den Arbeitgeber regelt. Ich werde ihr raten, diese Angelegenheit noch einmal anzusprechen und auf das Gesetz zu verweisen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *s markiert





 

Kategorien